Mehrgenerationenwerkstatt kommt gut an

Rund 100 Besucher jeden Alters basteln und tauschen sich aus

Jung und Alt basteln gemeinsam. (Bild: Generationenbüro Hockenheim)

Die Premiere der Mehrgenerationenwerkstatt des Hockenheimer Generationenbüros war ein voller Erfolg. Rund 100 Besucher hatten am Samstag vor Weihnachten große Freude an den gemeinsamen Aktivitäten. Ob beim kreativen Basteln, beim gemütlichen Austausch im Adventscafé oder beim Bewältigen des Sinnesparcours im Untergeschoss – die vorweihnachtliche Besinnlichkeit war in der gesamten Zehntscheune zu spüren.

Ein Ort der Begegnung und Kreativität

Die Mehrgenerationenwerkstatt im Advent sollte ein kreativer, gemeinschaftlicher Ort sein, an dem Menschen unterschiedlichen Alters – von Kindern bis hin zu Senioren – in einer festlichen Atmosphäre zusammenkommen, basteln und ihre Talente entfalten können. Ziel war es, generationsübergreifende Begegnungen zu fördern, den Austausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen und die Adventszeit in einem gemütlichen und entspannten Umfeld zu genießen.

Angebote für jede Generation

Menschen jeden Alters, egal ob Familien, Senioren, junge Erwachsene oder Jugendliche, nahmen das neu konzipierte Angebot begeistert wahr.

Mit verschiedenen Bastelstationen für jede Altersgruppe, einem gemütlichen Sitzbereich und einem Bewegungsparcours im Untergeschoss bot die Werkstatt sowohl kreative als auch sensorische Erlebnisse. Dabei stand die Gemeinschaft im Mittelpunkt: das generationsübergreifende Miteinander und das gemeinsame Erleben der Adventszeit.

Das Helferteam des Generationenbüros freut sich auf die Besucher der Mehrgenerationenwerkstatt. (Bild: Generationenbüro Hockenheim)

Kleine Gewinne, große Freude

Auch das Glücksrad des Hockenheimer Generationenbüros kam zum Einsatz und bereitete den Besuchern mit kleinen Gewinnen eine große Freude. Ein weiteres Highlight war das Adventscafé, das mit kostenlosen Plätzchen und Getränken für eine behagliche Atmosphäre sorgte.

Unterstützung durch Förderung

Das gesamte Angebot wurde gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Netzwerk für Generationen“ und konnte deshalb kostenfrei angeboten werden. Diese Förderung ermöglichte es, ein niederschwelliges und zugleich qualitativ hochwertiges Angebot für alle Interessierten zu schaffen.

Positive Rückmeldungen

Die Resonanz war durchweg positiv. Viele Besucher lobten die liebevolle Gestaltung und die Vielfalt der Aktivitäten. „Es ist schön zu sehen, wie die Generationen miteinander in Kontakt kommen und voneinander lernen“, so Nina Unglenk-Baumann, die Leiterin des Generationenbüros.

Ein vielversprechender Auftakt

Mit der erfolgreichen Premiere der Mehrgenerationenwerkstatt hat das Hockenheimer Generationenbüro einen neuen Raum für Begegnungen geschaffen, der sicher auch in Zukunft viele Menschen zusammenbringen kann. Die Veranstalter zeigten sich erfreut über die rege Teilnahme und sehen der Weiterentwicklung des Formats mit Vorfreude entgegen.

Für alle, die es diesmal nicht geschafft haben, gibt es gute Nachrichten: Das Generationenbüro plant weitere Veranstaltungen dieser Art, um die Gemeinschaft in Hockenheim weiter zu stärken und allen Generationen Raum für Austausch und Kreativität zu bieten.

Kontakt

Stabsstelle OB - Kommunikation: Abteilung externe und interne Kommunikation
Rathausstraße 1
68766 Hockenheim
Telefon 06205 210
Fax 06205 212990
Christoph Henninger

Stabsstelle OB - Kommunikation

Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters & Leitung Stabsstelle

Telefon 06205 212020
Fax 06205 212015
Raum 118
Svenja Pastoors

Stabsstelle OB - Kommunikation
Abteilung Externe und Interne Kommunikation
Pressesprecherin

Telefon 06205 212021
Raum 109
Lisa Tremblay

Stabsstelle OB - Kommunikation
Abteilung Externe und Interne Kommunikation
Social-Media-Redakteurin

Telefon 06205 21 2022
Raum 109

Karriere

Starten Sie Ihre Karriere in Hockenheim

Unsere Partner